
Hast du dich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Perlgraupen, Nacktgerste, Rollgerste und Gerstoni Gourmet Gerste ist? Hier findest Du Antworten auf Deine Fragen.
Ernährung
Gerstenprodukte im Vergleich: Gerstengraupen,
Perlgraupen, Rollgerste, Nacktgerste oder Gourmet Gerste? Ein Leitfaden zum
Verständnis verschiedener Speisegersten
Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Speisegersten heller sind oder sich schneller zubereiten lassen als andere? Und was Nackt- oder Rollgerste von sonstigen Gerstengraupen unterscheidet? Gerste scheint auf den ersten Blick ein simples Getreide zu sein, aber die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gerstenprodukten sind so groß wie bei kaum einem anderen heimischen Getreide. Sie zeigen sich bei Farbe, Größe und Form der geschälten Gerste, bei der Zubereitung und Kochzeit und besonders wichtig, wenn es um eine bewusste Ernährung geht, bei den Nährwerten. Ganz gleich, ob du Abwechslung zu Kartoffeln, Reis und Pasta suchst, dich nachhaltig ernähren möchtest oder ob du Wert auf eine einfache und schnelle Zubereitung legst, es ist wichtig zu wissen, welche Speisegerste deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Und wer ein Gerstenprodukt sucht, das zu einer cholesterinbewussten Ernährung passt, sollte bei den Angaben auf den Packungen genau hinschauen.
Gerste ist nicht gleich Gerste
Von Perlgraupen, Gerstengraupen, Rollgerste und Nacktgerste bis hin zu Gourmet Gerste sind unterschiedliche Gerstenprodukte zum Kochen auf dem Markt. Teilweise bestehen beachtliche Unterschiede bei Geschmack, Verwendung und Inhaltsstoffen. Sie resultieren sowohl aus den verwendeten Gerstensorten, wie auch aus der Verarbeitung und den enthaltenen Nährstoffen. So kann neben einem unterschiedlich hohen Gehalt an Kohlenhydraten der Ballaststoffanteil deutlich variieren. Denn das Besondere bei Gerste ist, dass eine helle Farbe der geschliffenen Gerstenkerne nicht unbedingt ein Anhaltspunkt für einen niedrigen Ballaststoffgehalt sein muss. Auch beim Anteil an Beta-Glucan, dem Ballaststoff, der für vielfältige gesundheitliche Vorteile der Gerste bekannt ist, gibt es eine große Bandbreite, was einen wesentlichen Einfluss auf die positiven Effekte im Körper haben kann. Während Gerstengraupen seit Jahrzehnten als preiswertes Grundnahrungsmittel bekannt sind, stellen Rollgersten und Nacktgersten heutzutage eine urige Alternative dar. Und die Gourmet Gerste von Gerstoni bietet eine innovative Speisegerste mit einer vorteilhaften Kombination aus erwünschten Nährstoffen, mild-nussigem Geschmack und einfacher Zubereitung. Aber was genau zeichnet sie aus? Lass uns die wesentlichen Unterschiede zwischen den beliebten Gerstenprodukten näher betrachten und herausfinden, warum Gerstoni Gourmet Gerste so besonders ist.
Gerste im Vergleich
Gourmet Gerste (Gerstoni) – Premium-Qualität vom Samenkorn an
Gerstoni Gourmet Gerste ist eine geschälte und geschliffene Gerste, leicht angedrückt in der ursprünglichen ovalen Form des Naturkorns. Anders als klassische Gerstengraupen, die aus Brau- oder Futtergersten hergestellt werden, wird die Gourmet Gerste vom Samenkorn an speziell für Speisezwecke veredelt und regional in Deutschland angebaut. Das spart beträchtliche Transportkilometer, gerade wenn sie als heimische Reisalternative eingesetzt wird. Gerstoni zeichnet sich durch eine bequeme Kochzeit von 15-18 Minuten aus, während die Zubereitung von Perl- bzw. Gerstengraupen etwa die doppelte bis dreifache Zeit in Anspruch nimmt. Von Natur aus enthält Gerstoni nur 63 Gramm Kohlenhydrate, ist dafür jedoch besonders reich an Ballaststoffen (12,5 %). Als einzige Gerste enthält die Gourmet Gerste verlässliche 5 Gramm Gersten-Beta-Glucan, was sie zu einem Kraftpaket mit Vielfachplus für eine bewusste Ernährung macht.
Perlgraupen - die klassische Wahl
Perlgraupen, auch Perlgerste oder Gerstengraupen genannt, werden entspelzt und anschließend poliert, um Spelzen und Kleie zu entfernen. Je nach Schleifgrad sind die Graupen hell oder leicht gräulich gefärbt. Helle Gerstengraupen weisen eine glatte Textur auf, jedoch verringert sich durch vermehrtes Polieren auch ihr Ballaststoffgehalt. Dieser variiert in Abhängigkeit von der verwendeten Rohgerste zwischen 4 und 9 Gramm, der Kohlenhydratanteil liegt dagegen bei 71 bis 77 Gramm und damit in etwa gleichauf mit Reis. Klassische Gerstengraupen sind gut geeignet für Suppen und Risottos, brauchen aber länger zum Kochen - in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Sie liefern teilweise kaum Beta-Glucan (zwischen 1 und 4 Gramm), wobei die jeweiligen Gehalte auf den Packungen angegeben sind.
Rollgerste und Nacktgerste – die urigen Gersten
Rollgerste ist eine geringfügig geschälte Gerste mit gelb-gräulicher Farbe, hergestellt aus Brau- oder Futtergersten. Der Begriff ist nicht geschützt und wird teilweise auch mit nur leicht geschliffenen Gerstengraupen gleichgesetzt. Die Ballaststoff- und Beta-Glucangehalte sind nur teilweise auf den Packungen aufgeführt. Die angegebenen Kochzeiten können variieren, empfohlen wird das Einweichen über Nacht, um die Garzeit zu verkürzen.
Nacktgersten sind dagegen spezielle Gerstensorten. Bei Ihnen ist von Natur aus die schützende Spelze nicht mit dem Samenkorn verwachsen. Dadurch verbleibt ein Großteil der Spelzen beim Dreschen auf dem Acker. Allerdings können Nacktgersten bei feuchter Witterung braune Fehlstellen im Korn ausbilden, da das Korn nicht vor Feuchtigkeit geschützt ist. Auch Nacktgerste muss zunächst entspelzt werden, um sämtliche anhaftende Spelzen zu entfernen. Anschließend werden die Nacktgerstenkörner leicht angeschliffen. Das Korn wirkt dunkel wie Vollkorn, enhält jedoch mit 4 Gramm relativ geringe Ballaststoffanteile vergleichbar mit Vollkornreis. Nacktgerste schmeckt urig, ist weicher im Biss als Gourmet Gerste und klassische Gerstengraupen und wird für Frischkornbreie, Aufläufe und Suppen empfohlen.
Warum Gerstoni Gourmet Gerste?
Cholesterin im Griff:
Bereits 60 g am Tag Gourmet Gerste oder
Gersten-Fitnessflocken decken drei Gramm Beta-Glucan und damit die gesamte
Tageszufuhr für eine cholesterinreduzierende Ernährung. Das macht es einfach,
einen der wesentlichsten Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung
(Herzinfarkt) zu senken. Achte dabei auch auf eine ausgewogene und
abwechslungsreiche Ernährung und ausreichend Bewegung.
Gesunde Darmfunktion:
Gerstenballaststoffe sind enorm quellfähig. Sie erhöhen somit das Stuhlvolumen und unterstützen auf natürliche Weise eine gesunde Darmfunktion.