Holzschaufel mit Gerstenflocken und Gerstenähre auf einem Holztisch, oben ein Feel beta Button.

Ballaststoffreiche Gerstenflocken können zu einer darmgesunden Ernährung beitragen. Erfahre, wie Gerstenballastoffe eine gesunde Darmfunktion auf vielfache Weise unterstützen können.


Gerstenflocken – können sie die Darmfunktion verbessern?

Eine gesunde Darmfunktion ist für das allgemeine Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Der Darm spielt nicht nur eine wichtige Rolle beim Aufschluss der Nahrung, hier werden auch von nützlichen Darmbakterien intermediäre Stoffwechselprodukte gebildet, die vielfältige Prozesse im Körper beeinflussen und steuern. So bringt die Ernährungswissenschaft inzwischen auch eine starke Immunabwehr, die Vermeidung von Übergewicht, Diabetes Mellitus und verschiedenen chronisch entzündlichen Erkrankungen bis hin zur psychischen Gesundheit mit einer gesunden Funktion des Darms in Verbindung.

Gerstenflocken ein wertvoller Ballaststofflieferant

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die regelmäßige Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, die Darmgesundheit zu verbessern. Denn Ballaststoffe, insbesondere lösliche Ballaststoffe wie das Beta-Glucan, sind wertvolle Energielieferanten für unser Mikrobiom. Ein solches ballaststoffreiches Superfood ist Gerste. Das heimische Getreide wird seit Urzeiten für seine hochwertigen Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente geschätzt. Auch gilt die Gerste von jeher als besonders bekömmlich. Mit zunehmendem Wissen über die vielfältigen Funktionen des Darms für einen gesunden Stoffwechsel rückt Gerste aktuell verstärkt in den Fokus von Ernährungsexperten.

Nährstoffe von Gerstenflocken können variieren

Gerste wird für verschiedene Verwendungszwecke, wie die Herstellung von Braumalz und Tierfutter angebaut. Nur einzelne Sorten werden speziell für die menschliche Ernährung veredelt. Bedingt durch den züchterischen Fortschritt können daher heutzutage die Inhaltsstoffe von Gerstenflocken variieren wie dies bei kaum einem anderen heimischen Getreide der Fall ist. Unabhängig von ihrer Färbung können Gerstenflocken mehr oder weniger hohe Ballaststoffanteile enthalten. Das Auffallende dabei: Helle Gerstenflocken können durchaus einen höheren Gehalt an gesundheitsfördernden Ballaststoffen liefern als dunkle Vollkorn-Gerstenflocken. Da helle Qualitäten einen weniger erdigen, neutralen bis leicht nussigen Geschmack aufweisen, eröffnen sich dafür vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Gerichten vom Frühstück bis zum Abend. Das kann sie zu einem erstaunlich wirksamen Teil einer darmgesunde Ernährung machen.

Gerstenflocken - Beta-Glucan für jede Mahlzeit am Tag

Gerstenflocken sind eine gute Ergänzung zu Hafer-, Weizen-, Dinkel- und Maisflakes auf dem Frühstückstisch. Wie Haferflocken enthalten sie den Ballaststoff Beta-Glucan. Der lösliche Gerstenballaststoff unterstützt die Gesundheit von Herz- und Gefäßen und des Verdauungstrakts in vielfältiger Form. Im Gegensatz zu anderen Körnern ist dieser pflanzliche Ballaststoff bei der Gerste sogar im Inneren des Korns konzentriert und nicht wie beim Hafer in dessen äußeren Randschichten, also der Haferkleie. Daher können gerade helle Gerstenflocken besonders ballaststoffreich sein und bestenfalls mit über fünf Gramm Beta-Glucan pro 100 Gramm Beta-Glucangehalte vergleichbar hoch wie Haferkleie beinhalten. Beta-Glucan kann indirekt über daraus im Darm freigesetzte Metaboliten den Aufbau einer intakten Darmschleimhaut unterstützen, Entzündungen reduzieren und unterstützt als Energiequelle für nützliche Darmbakterien die Aufrechterhaltung eines funktionstüchtigen Darmmikrobioms.

Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten

Gerstenflocken sind nicht nur reich an wichtigen Nährstoffen, sondern auch vielfältig einsetzbar und eine unverzichtbare Zutat in jeder Küche. Sie bieten Vielfalt und Abwechslung in Frühstückgerichten, wie Müslis oder Porridges und können zudem in herzhafte Gerichte, wie Gemüse- oder Hackfleischbratlinge eingearbeitet werden. Auch lassen sich daraus süße Köstlichkeiten zaubern, wie beispielsweise ein knuspriger Apple-Crumble und Granola.

Auch wer vollwertiges, saftiges Brot selbst backen möchte, ist mit Gerstenflocken ebenfalls gut beraten. Durch ihre Fähigkeit Feuchtigkeit zu binden, bleibt das Brot länger frisch und liefert die wichtigen Nährstoffe der Gerste. Gerstenflocken mit einem hohen Beta-Glucananteil in die täglichen Mahlzeiten einzubinden ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Darmgesundheit zu stärken und gleichzeitig köstliche Mahlzeiten zu genießen. Über 100 Rezeptideen mit Gerste vom Frühstück bis zum Dessert ebenso wie in Backwaren findest du hier.

Ob du mehr Ballaststoffe zu dir nehmen oder einfach nur köstliche Gerichte ausprobieren möchtest, heimische Gerstenflocken unterstützen eine abwechslungsreiche Kost für körperliche Fitness und Wohlbefinden.

 


Print Friendly and PDF